Die ultimative doppelseitige M1-Schraube mit integrierter Mutter für eine nahtlose Montage

Die Miniaturisierung der Elektronikund medizinische Geräte hat die Nachfrage nach zuverlässigenBefestigungselemente der Größe M1Herkömmliche Lösungen erfordern separate Muttern und Unterlegscheiben, was die Montage in Räumen unter 5 mm³ erschwert. Eine ASME-Umfrage aus dem Jahr 2025 ergab, dass 34 % der Feldausfälle bei Wearables auf das Lösen von Befestigungselementen zurückzuführen sind. Dieses Dokument stellt ein integriertes Schrauben-Mutter-System vor, das diese Probleme durch monolithisches Design und verbesserte Gewindeeingriffe löst.

Die ultimative doppelseitige M1-Schraube mit integrierter Mutter für eine nahtlose Montage

Methodik

1.Design-Ansatz

Integrierte Mutter-Schrauben-Geometrie:Einteilige CNC-Bearbeitung aus Edelstahl 316L mit gerollten Gewinden (ISO 4753-1)

Verriegelungsmechanismus:Asymmetrische Gewindesteigung (0,25 mm Steigung am Mutternende, 0,20 mm am Bolzenende) erzeugt ein selbstsicherndes Drehmoment

2.Testprotokoll 

Vibrationsfestigkeit:Elektrodynamische Shaker-Tests nach DIN 65151

Drehmomentleistung:Vergleich mit ISO 7380-1-Standards unter Verwendung von Drehmomentmessgeräten (Mark-10 M3-200)

Montageeffizienz:Zeitlich festgelegte Installationen durch geschulte Techniker (n=15) für 3 Gerätetypen

3.Benchmarking

Im Vergleich zu:

● Standard M1 Muttern-/Schraubenpaare (DIN 934/DIN 931)

● Muttern mit selbstsicherndem Drehmoment (ISO 7040)

 

Ergebnisse und Analyse

1. Vibrationsleistung

● Integriertes Design gewährleistet 98 % Vorspannung im Vergleich zu 67 % bei Standardpaaren

● Keine Lockerung bei Frequenzen >200 Hz beobachtet

2.Montagemetriken

● Durchschnittliche Installationszeit: 8,3 Sekunden (im Vergleich zu 21,8 Sekunden bei herkömmlichen Befestigungselementen)

● 100 % Erfolgsquote bei Blindmontage-Szenarien (n=50 Versuche)

3. Mechanische Eigenschaften

Scherfestigkeit:1,8 kN (gegenüber 1,5 kN bei herkömmlichen Paaren)

Wiederverwendbarkeit:15 Montagezyklen ohne Leistungseinbußen

 

Diskussion

1.Designvorteile

● Beseitigt lose Muttern in Montageumgebungen

● Asymmetrisches Gewinde verhindert Gegendrehung

● Kompatibel mit Standard-M1-Treibern und automatischen Zuführungen

2.Einschränkungen

● Höhere Stückkosten (+25 % im Vergleich zu herkömmlichen Paaren)

● Erfordert spezielle Einfügewerkzeuge für Anwendungen mit hohem Volumen

3.Industrielle Anwendungen

● Hörgeräte und implantierbare medizinische Geräte

● Mikrodrohnenbaugruppen und optische Ausrichtungssysteme

 

Abschluss

Der integrierte doppelseitige M1-Bolzen verkürzt die Montagezeit und verbessert die Zuverlässigkeit mikromechanischer Systeme. Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf:

● Kostensenkung durch Kaltschmiedeverfahren

● Erweiterung auf die Größenvarianten M0.8 und M1.2


Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2025